Wieso ist gemeinsames Essen am Tisch wichtig? 

Essen ist mehr als die Einnahme von Nährstoffen. Archäologische Funde deuten darauf hin, dass Menschen bereits vor etwa 1.5 Millionen Jahren ihre gejagten Beuten teilten. Dies zeigt, dass gemeinsames Essen seit jeher auch eine wichtige soziale
Funktion gehabt hat.

Bis heute ist das gemeinsame Essen in vielen Kulturen ein wichtiger Bestandteil des sozialen Lebens. Denken wir an, mit dem Essen verbundene Rituale, Familienfeiern, Feste usw..

In den letzten Jahren wurden zahlreiche Studien, welche die positiven Auswirkungen des gemeinsamen Essens auf Kinder und deren Entwicklung untersuchten, durchgeführt.

So konnte die Studie „Family Meals and Adolescent Well-Being“ von Fulkerson et al. (2006), welche in der Fachzeitschrift „Journal of Adolescent Health“ veröffentlicht wurde, aufzeigen, dass gemeinsame Mahlzeiteinnahmen sich positiv auf die psychische Gesundheit auswirken und höhere schulische Leistungen und gesündere Ernährungsgewohnheiten bei Jugendlichen bewirken.

Weitere Studien aus den letzten zwanzig Jahren weisen darauf hin, dass wenn Kinder/Jugendliche regelmässig in einer wertschätzenden Umgebung
essen, diese ein besseres emotionales Gleichgewicht aufweisen und weniger zu
(regelmässigem) Drogen und Alkoholkonsum neigen. Ebenso steigt die
Wahrscheinlichkeit, dass sie häufiger ausgewogenere Nahrungsmittel konsumieren
und ein gesundheitsfördernderes Körpergewicht aufweisen.

Hinzu kommt, dass gemeinsame Mahlzeiten die Möglichkeit bieten, sich mit anderen kulturellen Traditionen und Werten zu befassen, was zur Wissenserweiterung und auch zur Identitätsbildung von Kindern beiträgt.

Was in Familien oft ohne weiteres umsetzbar ist, stellt familienergänzende Betreuungen vor Herausforderungen. Entwicklung und Anzahl der Kinder/Jugendlichen, Essgewohnheiten, Religionen, räumliche, zeitliche und personelle Strukturen, Essenszulieferer sowie die Zusammensetzung der Teams sind Einflussfaktoren, welche Esssituationen beeinflussen. Daher kann keine allgemeingültige Aussage, was wie umgesetzt werden soll gemacht werden.

Die Fachstelle K&F bietet hierzu massgeschneiderte Angebote an, welche Spielgruppen, Kitas, Horte oder Heime dabei unterstützen, die für sie, optimale Lösung zu finden.

Denn das Ziel des gemeinsamen Essens sollte überall sein, dass nebst einer ausgewogenen Mahlzeiteinnahme auch eine unterstützende und verbindende Umgebung geschaffen wird, bei der die körperliche sowie die emotionale Entwicklung der Kinder unterstützt und gefördert werden. 

Abonniere unseren Newsletter

* Angaben erforderlich
In welcher Institution sind Sie tätig?

Wir verwenden Mailchimp als Marketingplattform. Wenn Sie auf «Anmelden» klicken, um sich anzumelden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zur Verarbeitung an Mailchimp übermittelt werden. Erfahren Sie mehr über den Datenschutz von Mailchimp.

Intuit Mailchimp

© NAKAMA2025

Für eine bestmögliche Erfahrung nutzen wir Cookies auf unserer Website. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutz.