Die Kinderbetreuungsbrache ist geprägt von einer hohen Personalfluktuation. Gehen Mitarbeitende oder kommen neue hinzu, verändert sich die Teamkonstellation.
Eine Person, welche aus Überzeugung eine Leitungsfunktion ausübt, hat das Ziel, ihr Team bestmöglich und professionell zu begleiten und zu führen. Im Alltag begegnen Leitungspersonen verschiedensten Führungsthemen, mit welchen sie sich regelmässig auseinandersetzten. Das Gelingen einer guten Teamarbeit setzt ein Mit- und Füreinander voraus. Gemeinsam an einem Strang ziehen, die gleichen Ziele anstreben und wissen, dass Verlass auf die Teammittglieder ist, sind unter anderem Aspekte, welche eine gut funktionierende Teamzusammenarbeit ermöglicht. Deshalb ist es wichtig, dass sich Leitungspersonen bewusst sind, in welcher Teamentwicklungsphase sie sich mit ihrem Team befinden.
Teams durchlaufen verschiedene Phasen der Teamentwicklung. Zu Beginn befindet sich jedes Team in der Kennenlernphase und strebt das Ziel an, in die Performingphase zu gelangen, in welcher die höchste Leistung des Teams erzielt werden kann. Verändert sich die Teamkonstellation, kommen neue Mitarbeitende hinzu oder werden Funktionen / Aufgaben neu- oder umverteilt, ist zu beobachten, dass Teams regelmässig zurück in die Kennenlernphase fallen. Somit müssen sich Leitungspersonen immer wieder aufs Neue mit den einzelnen Phasen auseinandersetzen um deren Merkmale, Risiken und Chancen zu er- kennen und diese im Gedanken an die Teamentwicklung sinnvoll zu nutzen.
Die Teamentwicklungsphasen
Forming: Am Anfang steht das Kennenlernen, im Zentrum. Die Teammitglieder beschnuppern sich und finden ihre Rolle in der Gruppe.
Storming: In der darauffolgenden Phase können Spannungen und Konflikte aufkommen, da die Teammitglieder ihre individuellen Arbeitsweisen und Erwartungen aneinander anpassen müssen.
Norming: Nach dem Sturm beginnt sich das Team zu stabilisieren. Gemeinsame Normen und Arbeitsweisen werden gefestigt.
Performing: Im Hoch arbeitet das Team effizient zusammen Eine hohe Leistung kann erreicht werden.
Adjourning: Wenn das Team aufgelöst, müssen die Mitglieder verabschiedet werden und das Team „endet“.
In der Kinderbetreuungsbranche sind viele Leitungen mit einer hohen Fluktuation im Team konfrontiert. Somit ist nachvollziehbar, dass die Auseinandersetzung mit den Teamentwicklungsphasen stets aktuell bleibt. Einigen Leitungspersonen gelingt es, ihr Team rasch wieder in die nächste Phase zu begleiten. Immer wieder stellt dies jedoch auch Leitungspersonen sowie Teams vor eine grosse Herausforderung, bremst sie aus oder blockiert sie.
Mit viel Engagement begleite ich Leitungspersonen in der Thematik der Teamentwicklungsphasen als Mentorin und unterstütze sie, ihr Team in die nächste Phase zu führen.
Falls du dich angesprochen fühlst, dann melde dich gerne bei mir:
K&F Fachstelle Kinder & Familien
+41 77 265 66 17
marion.racioppi@kinderundfamilien.ch